Weil es künftig deutlich weniger Pfarrer*innen/Pfarrstellen geben wird, muss die flächendeckende Versorgung solidarisch organisiert werden. Personalplanung vor Ort (Personalplanungsräume) weiten den Blick und ermöglichen Kooperationen über Gemeinde- und Kirchenkreisgrenzen hinaus. Regionales Denken und Planen ist gefragt. Dabei sollen vorhandene Strukturen genutzt und auch heterogene Situationen berücksichtigt werden.
Kirche soll vor Ort weiterhin erreichbar sein, auch wenn sich Grenzen bisheriger Gemeindeeinheiten verändern. Leitungsstrukturen können gemeinschaftlich genutzt und womöglich verschlankt werden. Ein teambasierter Arbeitsansatz – wie in interprofessionellen Pastoralteams – ermöglicht neue Perspektiven und schafft Synergieeffekte. Die Evaluierung bisheriger Angebote und Entscheidungswege ist elementarer Bestandteil der Konzeption funktionierender Personalplanungsräume.
Mit einer verbindlichen und inhaltlich stimmigen Ausgestaltung der Räume zeigt sich das Gesicht einer zukunftsfähigen Kirche, die trotz sich verändernder Personalvorzeichen vor Ort ansprechbar und sichtbar bleibt – durch Zusammenarbeit und individuell eingeteilte Verantwortungsbereiche. Noch stärker als bisher fördern Personalplanungsräume das gemeinschaftliche Denken und Gestalten des kirchlichen Lebens in Nachbarschaften.
🙏
Fast alle Kreissynoden haben die Personalplanungsräume verbindlich gebildet. Die Planung auf regionaler Ebene setzt sich durch. Einen Überblick über die bisher eingerichteten Räume findest du auf der Kirchenkreisseite der EKvW.
Als haupt- oder ehrenamtlich verantwortlichen Menschen in Gemeinden und Nachbarschaften unterstützt die Landeskirche dich bei der Einstimmung auf einen neuen, weiter gefassten Begriff von „Gemeinde“. Nachbarschaftliche Zusammenarbeit und Organisation ermöglichen die Versorgung zahlreicher Menschen aus christlichen Gemeinschaften, die es zu erhalten und zu fördern gilt.
Kontinuierliche Evaluierung des Personalbedarfes
Supervision, persönliche Personalberatung und Unterstützung seit mehr als 10 Jahren
Einführung des Terminstundenmodells und des Aufgabenplaners 2016
Einführung von Interprofessionellen Pastoralteams 2021
Erprobungsgesetz zur Regelung pfarramtlicher Verbindungen für mehr Freiheit bei gemeindeübergreifender Pfarrversorgung
Einführung von Vertretungspfarrstellen 2024
Zuständig ist auf Landeskirchenebene das Personaldezernat unter der Leitung von Oberkirchenrätin Katrin Göckenjan-Wessel.
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
top-header-inner | |
header | |
header-inner | |
navigation-inner | |
navigation color | |
dropdown background color | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 | |
text color |
background color | |
navigation color |
social icons | |
top header border | |
header border | |
nav inner border |
Template configurations | |
|
|
Top header inner | |
Header inner | |
Navigation inner | |
Navigation styles | |
size-18 weight-400 snip-nav --line01 | |
Sub-menu (breadcrumbs) styles | |
size-15 | |
Mobile Navigation styles | |
size-30 | |
Content styles | |
form-white mid-round-btn | |
Footer styles | |
o-form | |
Footer background image | |
Typography |
|
Heading H1 | |
Bungee weight-400 | |
Heading H2 | |
Bungee weight-400 | |
Heading H3 | |
weight-400 | |
Buttons | |
weight-400 | |
Advanced settings | |
Custom CSS | |
#cc-inner .my-class { color:#f0f0f0; }
|
Evangelische Kirche von Westfalen Landeskirchenamt
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 594-462
E-Mail: zukunftsgestalten@ekvw.de